Auf einen Blick
Datum |
08./09.05.2025 Zum Kalender hinzufügen 17./18.04.2026 Zum Kalender hinzufügen |
Dauer | 2 Präsenztage |
ECTS | 2 ECTS |
Kosten | CHF 1'800 inkl. elektronischer Kursunterlagen |
Sprache | Deutsch |
Methodik | Präsenzveranstaltung |
Die zunehmende Vernetzung der Gesellschaft und Wirtschaft durch die Globalisierung, Digitalisierung und den Handel haben dazu geführt, dass Organisationen in Wirtschaft und Gesellschaft krisenanfälliger wurden. Wie können Führungskräfte ihre Organisationen durch aktuelle Krisen führen und für allfällige zukünftige Krisen resilienter gestalten? Teilnehmer*innen lernen verschiedene Typen von Krisen kennen, können diese einordnen, analysieren und diskutieren mögliche Management-Massnahmen, um Krisen zu bewältigen.
Ziele
Die Teilnehmer*innen
- kennen verschiedene Arten von Krisen (global, wirtschaftliche, gesellschaftliche, organisatorische) kennen
- lernen die Risiken von Krisen kennnen
- erkennen, dass Krisen auch Chancen für Veränderungen bieten
- lernen Methoden kennen um Organisationen und Teams resilienter zu gestalten
Inhalte
- Krisenmanagement
- Risk Management
- Resilienz
- Organisatorische Gestaltung
Leistungsüberprüfung
Für die Gutschrift der entsprechenden ECTS Credits muss am Ende des jeweiligen Moduls ein Leistungsnachweis (z. B. schriftliche Prüfung, Präsentation einer Fallstudie, Abgabe einer schriftlichen Arbeit o.ä.) erbracht werden. Weitere Infos und Details zur Leistungsüberprüfung dieses Moduls werden zeitnah publiziert.
Standort
Jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr im Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich an der Schaffhauserstrasse 228 in 8057 Zürich.
Kosten
CHF 1'800 inkl. elektronischer Kursunterlagen