Das Center for Urban & Real Estate Management (CUREM) und die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich stehen vor einem spannenden neuen Kapitel. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 hat sich CUREM zu einer renommierten Adresse für Weiterbildungen in der Immobilienwirtschaft entwickelt. Nun, mehr als zwanzig Jahre später, geht das Center einen weiteren grossen Schritt: Ab Herbst 2024 werden mit der Unterstützung dreier Funding Partner zwei neue Professuren im Bereich «Real Estate Economics & Finance» geschaffen. Damit wird CUREM nicht nur seine wissenschaftliche Basis weiter stärken, sondern auch Zürich als führenden Standort für immobilienwirtschaftliche Forschung und Lehre etablieren.
Mit der Integration in die Universität Zürich im Jahr 2009 hat CUREM einen wichtigen Schritt gemacht, um die Qualität immobilienwirtschaftlicher Weiterbildungen auf ein noch höheres Niveau zu heben. Die UZH war schweizweit die erste Universität, die einen Master of Advance Studies in Real Estate anbot. Bis heute vereint das Programm die renommiertesten Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland als Dozierende. Nun blickt das Center mit Freude auf die nächste Phase seiner Entwicklung: Mit den neuen Professuren schlägt CUREM eine Brücke zwischen exzellenter Forschung und praxisrelevanten Weiterbildungen. Das ist ein wichtiger Moment für CUREM und die gesamte Schweizer Immobilienbranche.
Die neu geschaffenen Professuren werden von zwei herausragenden Wissenschaftlern besetzt, die beide tiefgreifende Expertise und internationale Anerkennung in ihren Fachgebieten mitbringen. Die Professuren sind am CUREM und am Department of Finance der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät UZH angesiedelt.
Prof. Dr. Christian Hilber (auf dem Bild oben rechts), der eine Teilzeitprofessur ad personam (20%) an der Universität Zürich übernimmt, ist ein international renommierter Immobilienökonom und Professor für Wirtschaftsgeographie an der London School of Economics (LSE). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Wohnraumversorgung und Stadtentwicklung, Themen, die auch in der Schweiz von höchster Relevanz sind. «Für mich ist es eine besondere Freude, meine Erfahrungen in Zürich einbringen zu dürfen. Die Schweiz steht vor grossen Herausforderungen im Bereich der Wohnraumpolitik, und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam Lösungen entwickeln können, die sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich nachhaltig sind», so Prof. Hilber. Nebst seiner akademischen Tätigkeit verfügt Prof. Hilber über umfangreiche Beratungserfahrung für Regierungen und internationale Organisationen wie die OECD und die Asian Development Bank.
Dr. Francisco Amaral (auf dem Bild oben links) wird ab Oktober 2024 als Assistenzprofessor (100%) an der Universität Zürich tätig sein und bringt umfangreiche Expertise an der Schnittstelle zwischen der Finanz- und Immobilienökonomie mit. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Frage, wie sich Risiko und Rendite auf den Wohnungsmärkten unter verschiedenen makroökonomischen Bedingungen entwickeln. «Der Wohnungsmarkt spielt in der Schweiz, wie in vielen westlichen Ländern, eine zentrale Rolle für die finanzielle Stabilität und das Wohl der Gesellschaft. Um wirksame und nachhaltige Massnahmen zu entwickeln, die den Wohnungsmarkt widerstandsfähiger und erschwinglicher machen, ist es wichtig zu verstehen, welche Faktoren die Risiken und Renditen in diesem Markt beeinflussen», sagt Dr. Amaral, der an der Universität Bonn promovierte.
Diese bedeutenden akademischen Positionen konnten dank Spenden dreier führender Unternehmen der Immobilienbranche geschaffen werden: EBP, UBS und Wüest Partner. Die Motivationsgründe der drei Funding Partner zeigen, wie wichtig der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis für die Weiterentwicklung des Immobiliensektors ist.
«Wir sind einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet. Entsprechend ist es uns ein besonderes Anliegen, innovative und tragfähige Lösungen für die Herausforderungen im Immobiliensektor und der Raumentwicklung zu schaffen. Zudem ermöglichen es die beiden Professuren, eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen und die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften weiter zu stärken.»
Matthias Thoma, CEO EBP
«Wir möchten den Wandel und die Weiterentwicklung des Immobiliensektors aktiv mitgestalten. Durch unsere Partnerschaft mit CUREM investieren wir in die Zukunft der Immobilienwirtschaft, indem wir Forschung und Lehre auf höchstem Niveau unterstützen. So stellen wir sicher, dass die nächste Generation von Fachkräften bestens gerüstet ist, um den komplexen Herausforderungen und Chancen dieses wichtigen Sektors zu begegnen.»
Dr. Daniel Brüllmann, Leiter Real Estate DACH, UBS Asset Management
«Als Experten für Immobilienbewertung und Beratung wissen wir, wie entscheidend fundiertes Wissen ist. Wir sind interessiert daran, wie sich Immobilienbewertungsmethoden in Zukunft entwickeln werden und wie stark bestimmte Faktoren die Immobilienpreis- und Miet-Entwicklung beeinflussen. Die neuen Professuren sind ein starkes Signal dafür, dass das CUREM ein Ort ist, an dem wissenschaftliche Exzellenz und praktische Relevanz Hand in Hand gehen.»
Dr. Robert Weinert, Partner, Wüest Partner AG
Die beiden Professuren bilden das Fundament für die Weiterentwicklung des CUREM zu einem umfassenden Kompetenzzentrum an der UZH, das ab Anfang 2025 realisiert wird. Das zukünftige Kompetenzzentrum wird CUREM als führende Einrichtung für immobilienwirtschaftliche Forschung und Lehre in der Schweiz und auf internationaler Ebene etablieren. Es wird sich auf vier zentrale Bereiche fokussieren: die Förderung von Forschung und Wissenstransfer, die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern, die Weiterentwicklung immobilienwirtschaftlicher Weiterbildungsangebote sowie die Wissensvermittlung in der grundständigen Lehre.
Das Center for Urban & Real Estate Management (CUREM) bietet praxisorientierte Weiterbildungen, fundierte Forschung und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten in der Immobilienwirtschaft. Weitere Informationen sowie das aktuelle Weiterbildungsangebot finden Sie auf der Website des CUREM.
Real Estate & Urban Management
Jetzt mit dem Team Kontakt aufnehmen